Umfangreiche Qualitätssicherung

Exzellente Prüfstandards für Zukunftstechnologie

Die Qualitätssicherung bei PINK GmbH Vakuumtechnik ist nicht nur ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Produktionsprozesses, sondern auch der Grundstein für die langfristige Zufriedenheit unserer Kunden und die herausragende Leistung unserer Sonderanlagen, denn Qualität hat eine Farbe.

Jetzt individuell beraten lassen

Präzise und zuverlässige Prüfverfahren für jedes Bauteil 

Bevor unsere maßgeschneiderten Anlagen und Komponenten von unserem Team montiert und ausgeliefert werden, durchlaufen alle Bauteile einen umfangreichen Qualitätssicherungsprozess. Hierbei wenden wir mehrere Prüfungsmethoden und Messtechniken an, welche die Leistungsfähigkeit unserer Produkte prüft und sicherstellt.

Leckage-Tests als permanente Fertigungskontrolle und als Endprüfung 

Aufgrund der hohen vakuumtechnischen Anforderungen an die PINK-Produkte verfügt unsere Abteilung für Qualitätssicherung über ein erfahrenes und zertifiziertes Team (nach DIN EN ISO 9712, Stufe 2) das in der Lage ist, Komponenten bis in den UHV- und XHV-Bereich zuverlässig auf Dichtheit zu prüfen.

Unseren Kunden bieten wir daher ein breites Spektrum an Lecktestservices und -methoden an, beginnend bei Dichtheitsprüfungen zur Kontrolle druckbeaufschlagter Systeme (Prüfdruck bis 300 bar) bis hin zu Produkten, die unter Raumfahrtbedingungen getestet werden müssen. Auch bei schwierigsten Prüfkriterien sind wir in der Lage, unseren Kunden die Ergebnisse sicher nachzuweisen und zu dokumentieren.
 

Dichtheitsprüfungen

  • Dichtheitsprüfung als Druckanstiegsmessung
  • Dichtheitsprüfung im Wasserbad
  • Helium-Dichtheitsprüfung
  • Dichtheitsprüfungen im UHV-/XHV-Bereich
  • Berst-Tests mit hohem Prüfdruck und unterschiedlichen Prüfmedien
  • Integral-Lecktests

Manuelle Helium-Dichtheitsprüfung eines Vakuumbauteils zwischen zwei Fertigungsschritten: Dieses Prüfverfahren arbeitet selbst bei kleinsten Lecks besonders schnell und zuverlässig, da das Prüfgas Helium leicht ins Vakuum eindringen kann und sicher detektiert wird.

Qualifizierung und Verbesserung der Vakuumeigenschaften
 

UHV-Analyseanlagen 

Zur Optimierung und Qualifizierung der Vakuumeigenschaften verfügt PINK über ausheizbare Pumpstände. In Kombination mit Umluftöfen können UHV- bzw. XHV-Kammern bis 300 °C ausgeheizt werden. Vor allem bei höheren Ausheiztemperaturen lassen sich dadurch die Desorptionsraten deutlich verbessern. 

Zu den möglichen vakuumtechnischen Qualifizierungen gehören die Bestimmung des Enddrucks, die Restgasanalyse, die Messung der Desorptionsrate, sowie ein He-Integrallecktest.

Hochmoderner Reinraum mit RGA-Kammer 

Komponenten für UHV- bzw. XHV- Anlagen, wie sie z.B. bei der Halbleiterindustrie, in Teilchenbeschleunigern und Weltraumsimulationen zur Anwendung kommen, erfordern besondere Qualitätskontrollen. PINK hat hierfür ein neues, in den Reinraum integriertes Ultrahoch-Vakuumsystem entwickelt. Mit dem in der Anlage eingebauten hochempfindlichen Quadrupol-Massenspektrometer bzw. Restgasanalysator (RGA) können einzelne Massen von 0 - 512 amu automatisch gemessen und dokumentiert werden. Zudem können auch Desorptionsratenmessungen durchgeführt und bewertet werden.

Durch Ausheizen der Kammer bis 110 °C wird ein Basisdruck von ≤ 5 x 10-9 mbar erreicht. Auf Wunsch können auch Bauteile unter Inertgas bis 110 °C ausgeheizt werden. Dieser zusätzliche Reinigungsschritt ermöglicht eine Reduktion der Desorptionsrate der Bauteile.

Eine Besonderheit dieses Reinraums ist die integrierte, mantelbeheizte UHV-Restgasanalysekammer mit Abmessungen von Ø 1,8 m x 2,7 m und einem Volumen von 7,7 m3.

Jetzt individuell beraten lassen