Richtungsweisende Komponenten für die Arbeit im All

Raumfahrtlösungen

Zuverlässige Systeme unter Schwerelosigkeit

Für die Internationale Raumstation (ISS) hat PINK Vakuumtechnik maßgeschneiderte Raumfahrtlösungen entwickelt und produziert. Auf dieser Seite erhalten Sie einen exemplarischen Einblick in unsere Expertise und vielseitige Lösungskompetenz.

Jetzt individuell beraten lassen

Modernste Versorgung für die internationale Raumfahrt

Für das Raumforschungslabor Columbus der Internationalen Raumstation (ISS) haben wir mehrere essenzielle Schlüsselkomponenten im Bereich der Lebenserhaltung entwickelt. Das von PINK im Auftrag von AIRBUS produzierte Advanced Closed Loop System (ACLS) übernimmt entscheidende Aufgaben der Lebenserhaltung durch Luft- und Wasseraufbereitung. Das System entfernt CO2 aus der Kabinenluft, erzeugt Sauerstoff durch Elektrolyse und produziert Wasser aus der Reaktion von Wasserstoff und CO2.

Unsere qualifizierten Schweißarbeiten, wie das Elektronenstrahlschweißen haben die langlebigen und hochbelastbaren Verbindungen ermöglicht. Neben den komplexen Verrohrungen wurden die Komponenten von unserem qualifizierten Personal gefertigt und unter höchster Sauberkeit in unseren nach ISO-Klasse 6 zertifizierten Reinräumen montiert. Hier wurden neben umfangreichen Verifizierungsverfahren auch mehrere Tests zur Qualitätssicherung durchgeführt. Vor der finalen Umsetzung wurde der Prototyp TEMPUS auf Parabelflügen getestet.

Auf der ISS sind nicht nur unsere hochkomplexen Versorgungseinrichtungen im Einsatz - auch für die Materialforschung im All, unter extremen Vakuumbedingungen, fertigen wir Vakuumkomponenten und ganzheitliche Forschungsmodule, wie das hochmoderne EML-Forschungsmodul. Dieser spezialisierte Hochtemperaturofen ermöglicht die Untersuchung von Metallen bei Temperaturen von bis zu 2.200 °C unter Schwerelosigkeitsbedingungen. Das erlaubt eine präzise Beobachtung von geschmolzenen Metallen und deren Verhalten in einem Zustand, der auf der Erde durch den Einfluss der Schwerkraft und durch Wandinteraktionen nicht simuliert werden kann.

Durch dieses ideale Umfelds für die Schmelz- und Erstarrungsprozesse von Metallen ermöglicht das EML-Modul bahnbrechende Experimente wie die Analyse des Probenverhaltens im flüssigen Zustand sowie während des Abkühlens und der Erstarrung, um so neue Materialkombinationen und Legierungen zu entwickeln.

Jetzt individuell beraten lassen